Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Verein Forschungsprojekte
Artikelaktionen

Forschungsprojekte

Hier finden Sie Projekte des AKE

 

Thema 2022-23

BuchweizenpflanzeGlutenfreie Ernährung

Gluten als Eiweiß in Getreide wird als belastend für verschiedene Erkrankungen und gesundheitliche Probleme gesehen. Der AKE arbeitet an Alternativen für die glutenhaltigen Getreide - vor allem die glutenfreien Samen wie Buchweizen, Amaranth und Quinoa. Sie bereichern auch den Speiseplan jeder Ernährung und helfen, eine vielseitige Ernährung zu haben. Das Foto zeigt eine blühende Buchweizenpflanze mit den unreifen Nüsschen.

 

Thema 2017/18

DinkelreisDinkel in der Ernährung

Dinkel ist als Ersatz für Weizen sehr populär. Er ist backfähig, gut bekömmlich und wird zu verschiedensten Produkten hergestellt. Vielfach wird er als "altes" Getreide beworben. Aber Dinkel ist entwicklungsgeschichtlich eher ein junges Getreide. Wie kommt es zu dieser Aussage? Der AKE hat hierzu eine Studie angefertigt, sich mit alten und neuen Sorten befasst und Dinkel und Grünkern in seiner Bedeutung für die Ernährung dargestellt. Hier ist ein Auszug dieser Studie anzusehen. (Foto: Dinkelreis oder parboiled Dinkel für die schnelle Küche.) Dinkel in der Ernährung

Thema 2015/16

EinkornähreEinkorn in der Ernährung

Die "alten" Getreidesorten Einkorn und Emmer gewinnen wieder an Interesse. Es wird an neuen Sorten gezüchtet und einzelne Landwirte bauen sie wieder an. Die Verbraucher schätzen ihre Ursprünglichkeit und ihr feines Aroma. Der AKE hat in einem Projekt sich mit der Zubereitung des Einkorns in der Küche beschäftigt. Wie lässt es sich verarbeiten, welche Gerichte gelingen und sind gut zuzubereiten. Die Rezepte sind in der Broschüre Dinkel, Einkorn, Emmer  zu finden.

Thema 2013/15

Nüsse - nahrhaft und gesund

NüsseNüsse oder Schalenobst gehören zu den weniger beachteten Lebensmitteln. Als Herbst- und Weihnachtssnacks sind sie beliebt, aufgrund ihres Fettgehalts oft – zu unrecht - als „Dickmacher“ gescholten. Dabei ergänzen sie eine pflanzliche Nahrung mit hochwertigem Öl und Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Wenig bekannt ist, dass die Nüsse botanisch zu den verschiedensten Pflanzenfamilien gehören. Nur die Wal- und Pekannuss sind verwandt. Der AKE befasst sich mit einem Projekt über den Beitrag der Nüsse zur Ernährung und ihre positive gesundheitlichen Wirkung auf Herz und Kreislauf, Gehirn und Nerven.

 

Thema 2011/14

Hülsenfrüchte in der Ernährung

braune LinsenDie Hülsenfrüchte sind eine wichtige Pflanzenfamilie für die Ernährung. Für viele Völker stellen die Samen wie Erbsen, Linsen, Bohnen eine wichtige Eiweißquelle dar. In der vegetarischen Vollwertkost werden sie langsam wieder entdeckt, auch durch Rezepte aus anderen Kulturkreisen. Nachdem der Anbau in Europa weitgehend zurückgegangen war, gibt es im Öko-Anbau wieder neue Ansätze für Linsen und Erbsen. In der anthroposophischen Ernährung werden die Hülsenfrüchte zurückhaltend betrachtet. Dies hängt mit der Bekömmlichkeit und dem hohen Eiweißgehalt zusammen. Wie kann dies durch geeignete Zubereitung verbessert werden? In dem Projekt werden die arttypischen Eigenschaften der Hülsenfrüchte, ihre Qualität, Zubereitung und ernährungsphysiologischer Wert dargestellt werden.  Dabei geht es vor allem um Erbsen, Linsen, Bohnen und Kichererbsen. 2013/14 befassen wir uns weitergehend mit Hülsenfrüchten, die in anderen Weltgegenden wachsen. Hierzu gehören die Bäume, die zu den Johannisbrotgewächsen gehören und von denen man viele Dickungsmittel gewinnt (Johannisbrotkernmehl, Tamarinde)

 

Thema 2008/09

Zucker in der Ernährung - Aussagen im Werk Rudolf Steiners

Literaturstudie

Von der vollkommenen Ablehnung bis zum hohen Verbrauch reicht die Einstellung zum Zucker. Was aber ist Zucker? Zucker im Glas Welche Aufgaben hat er als Glukose im menschlichen Organismus? Wie wirkt er auf das Bewusstsein, die Nerven?

Bereits vor 100 Jahren wies Rudolf Steiner auf den hohen Zuckerverbrauch (der heute doppelt so hoch ist) und seine verschiedenen Auswirkungen. Er differenzierte aber auch, welche Menschen mehr Zucker brauchen können und welche nicht. Diese Aussagen wurden als Originalzitate zusammengetragen und mit den aktuellen Erkenntnissen ergänzt. Dazu wurden Zuckerarten und Süßungsmittel vergleichend verkostet und mit der Steigbildmethode dargestellt.

Die Ergebnisse sind in einer Studie zusammengefasst, die im AKE zu beziehen ist. Sie ist überarbeitet in 3. Auflage 2019 erhältlich.

Schon vor 100 Jahren konnte man einen unterschiedlichen Zuckerverbrauch bei den europäischen Ländern finden. Dies ist bis heute zwischen den Erdteilen und einzelnen Ländern zu beobachten, auch wenn es Annäherungen gibt. So kann man eine Wachstumskurve beim Zuckerverbrauchs und seiner süßen Konkurrenten erkennen, die von verschiedenen Faktoren abhängt wie Wirtschaftskraft, Landwirtschaftspolitik, landwirtschaftliche Produktion, Klima und Ernährungskultur.

 

Thema 2005

Vegetarische Ernährung und Anthroposophie

GemüseDie vegetarische Ernährung nimmt in heutiger Zeit besonders seit der BSE-Krise zu. Bereits im 19. und Anfang des 20 Jh. gab es starke vegetarische Vereinigungen. Bis heute gibt es eine starke Ausrichtung z.B. beim biologisch-dynamischen Landbau oder der anthroposophisch orientierten Ernährungsform auf pflanzliche Kost sowie Milch und Milchprodukte. Auch Rudolf Steiner war ab Mitte seines Lebens Vegetarier und hat verschiedenste Aussagen zu dieser Thematik in seinem Werk gemacht. Dies ist in einer Studie zusammengefasst, die als Broschüre erworben werden kann (2005, DIN A 4, 32 S.).

 

 

 

 

 

 

Anhänge

Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System

Diese Website erfüllt die folgenden Standards: