Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Aktuelles Der Sauerampfer - Vitamin C Spender im Frühling
Artikelaktionen

Der Sauerampfer - Vitamin C Spender im Frühling

Märzenbecher, Märzenblume (Schlüsselblume): die Namen verraten die ersten Frühlingsblüher Gerade im Frühjahr beginnen viele Wildkräuter zu sprossen. Viele helfen, einen träge gewordenen Stoffwechsel zu „entschlacken“. So findet man in vielen Gegenden Gerichte mit Kräutersoßen. Recht bekannt ist die Frankfurter Grüne Soße, die nach einem Rezept von Frau Aja Goethe, der Mutter des Dichters verbreitet wurde.

Der Sauerampfer - Vitamin C Spender im Frühling

Sauerampfer

Mindestens sieben Kräuter gehören in die grüne Soße: Sauerampfer, Pimpinelle, Schnittlauch, Kresse, Petersilie, Kerbel und Borretsch. Diese Kräuter wurden früher mit Mayonnaise angemacht und zu den hartgekochten Hühnereiern des Osterfestes verzehrt. Letztere können manchmal recht schwer im Magen liegen, durch die grüne Soße werden sie bekömmlicher und verträglicher. Kalorienbewusste Esser ersetzen die Mayonnaise durch Joghurt mit etwas Milch oder Sahne, was ebenso gut schmeckt.

Es lohnt sich  auf den Sauerampfer zu schauen, ein Wildkraut, das nicht so häufig in der Küche verwendet wird. Er gehört zu den Knöterichgewächsen, was man schon an den Blättern erkennen kann und ist verwandt mit Buchweizen oder Melde. Seine länglichen Blätter schmecken – wie schon der Name sagt – sauer. Er ist reich an Vitamin C, verschiedenen Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Mangan, Magnesium und an Oxalsäure. Deshalb sollten Menschen mit Steinleiden (Nieren- oder Gallensteinen) vorsichtig damit sein. Für gesunde Menschen bietet er aber eine Bereicherung des Frühlingstisches. In der grünen Soße ersetzt er geschmacklich den Essig oder Zitronensaft. Man sagt ihm harntreibende und blutreinigende Wirkung nach.

Vom Sauerampfer verwendet man die Blätter und Stängel. Er lässt sich problemlos im Garten oder Topf kultivieren, wenn er ein schattiges Plätzchen vorfindet. Außer in Kräutersoße kann man Sauerampfer zu Suppen, als Füllung von Pfannkuchen oder gemischt mit Gemüse verzehren.

 

SauerampfersuppeSauerampfersuppe

2 Bd. Sauerampfer

1 Zwiebel

10 g Butter

0,8 l Gemüsebrühe

Gewürze: Salz, Petersilie, Pfeffer

30 g Reis, gemahlen

etwas süße Sahne zum Abschmecken.

 

Die Gemüsebrühe erwärmen, das Reismehl vorsichtig einrühren, aufkochen lassen, die gehackte Zwiebel zufügen, 5 Min. köcheln und kleingeschnittenen Sauerampfer dazu geben, nur noch ziehen lassen, mit den Kräutern und der Sahne abschmecken.

Der Sauerampfer wird schnell braun, daher nur kurz mitziehen lassen, das schont auch das Vitamin C. Etwas frischen Sauerampfer aufbewahren und auf die Suppe geben.

Die Suppe schmeckt angenehm säuerlich.

 

Fotos: AKE


Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System

Diese Website erfüllt die folgenden Standards: