Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Aktuelles NutriScore - freiwillige Nutzung in Deutschland
Artikelaktionen

NutriScore - freiwillige Nutzung in Deutschland

2019 wurde auch in Deutschland das Nährwerte-Kennzeichnungssystem NutriScore für die freiwillige Nutzung eingeführt. Es wurde 2017 in Frankreich entwickelt und soll Verbraucher schnell über den Nährstoffinhalt von Lebensmitteln informieren. Der AKE berichtete darüber im Ernährungsrundbrief Heft 2-2019. Mit dem Inkrafttreten der entsprechenden Verordnung, besteht nun seit dem 1. November die rechtliche Grundlage das NutriScore-System zu verwenden.

Der NutriScore wird von vielen Ernährungsexperten und –Verbänden prinzipiell als Maßnahme begrüßt, nachhaltiges und gesundes Essen für die Menschen einfacher zu machen. Gleichzeitig wird aber auch auf die Schwächen des Systems hingewiesen. So kommt ein Bio-Orangensaft im NutriScore z.B. schlechter weg, als ein hoch verarbeiteter Saft mit Zuckerzusatz.

Der BÖLW – Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft fordert daher, stellvertretend für seine Mitglieder aus Erzeugung, Verarbeitung und Handel, eine Überarbeitung des NutriScore…:

…den bestehenden NutriScore-Algorithmus zu korrigieren, vor allem bezüglich seiner Defizite in den Bereichen Vollkornanteil/Ballaststoffe, hochwertige essentielle Fette/Öle, und Kerne/Saaten.

…in die NutriScore-Bewertung den Verarbeitungsgrad und die verwendete Art und Anzahl an Zusatz- und Ersatzstoffen einzubeziehen.

…die Voraussetzungen für eine bessere Transparenz und Überprüfbarkeit des NutriScore zu schaffen.

…Fach-Persönlichkeiten mit Expertise zu den speziellen Produktionsregeln in der Herstellung von Bio-Lebensmitteln im wissenschaftlichen Beirat einzubeziehen, der die Weiterentwicklung des NutriScore-Algorithmus vorbereitet und begleitet.

…Bio als eigenständigem Qualitätskriterium im Algorithmus anzuerkennen.

Quellen:

BÖLW-Stellungnahme zum NutriScore: www.boelw.de/nutriscore 

AKE Ernährungsrundbrief 2-2019, Umschau, Seite 44-46

Abbildung: https://www.bmel.de/


Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System

Diese Website erfüllt die folgenden Standards: