Zucker in der Ernährung
Beschreibung:
Zucker - geliebt und abgelehnt. Warum wird er von vielen Menschen so gern gegessen? Wie wirkt er auf die Gesundheit und Psyche? Auf solche Fragen gibt diese Broschüre Antwort.
Anfangs werden die verschiedenen Zucker chemisch und in ihrem Wesen vorgestellt, denn Zucker ist nicht gleich Zucker. Wie hat sich der Zuckerverbrauch in verschiedenen Ländern der Welt im Lauf der Zeit entwickelt? Darf man überhaupt Zucker essen und wie viel? Hier gibt es unterschiedliche Empfehlungen, die weit niedriger sind als die tatsächlich verzehrte Zuckermenge. Wie geht man damit um? Gibt es Alternativen?
Um Zucker besser zu verstehen, ist dargestellt, wie er verdaut wird und was der „innere“ Zucker im Stoffwechsel für Aufgaben im Blut und den Organen hat. Ferner sind die speziellen Aufgaben der Leber und die Wirkung des Zuckers auf das Nervensystem aufgeführt. Wie wirkt das Süße auf das Selbstbewusstsein des Menschen?
Ein Kapitel ist der Problematik der Zuckerverwertung wie Gärungen und vor allem Diabetes gewidmet. Zucker wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, sie werden kurz vorgestellt wie auch weitere Süßungsmittel, zuckerhaltige Lebensmittel und die Unterschiede von Zucker und Honig.
Es folgen „süße“ Rezepte ohne weißen Zucker mit natürlichen Süßungsmitteln, die helfen können, anders mit diesem Nährstoff umzugehen.
Aus dem Inhalt
- Was ist Zucker?
-
Das Wesen des Zuckers
-
Die Zuckerarten und Süßungsmittel
-
Der Zuckerverbrauch
-
Wie viel Zucker kann man essen?
-
Die Verdauung von Zucker
-
Zucker und Ich-Organisation
-
Zucker im Stoffwechsel - die Energiegewinnung
-
Leberaktivität und Temperamente
-
Zucker und Selbstbewusstsein
-
Probleme der Zuckerverwertung: Gärung, Diabetes u.a.
-
Die Zuckerpflanzen
-
Zucker und Honig
-
Zucker und Dreigliedrigkeit
- Zucker in Lebensmitteln
-
Zucker und Qualität
-
Rezepte: Frühstück, süße Hauptgerichte, Dessert, Gebäck, Kuchen, Getränk - ohne weißen Zucker mit Angaben zum natürlichen Zuckergehalt